Korinth
ca. 345-307 v. Chr.
|
|
Bochum, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität  Dauerausstellung DAU-2 Ausstellung 2 |
Vorderseite |
K [Koppa]. Pegasos nach l. fliegend. |
Rückseite |
Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach l., unter dem Kinn der Buchstabe A, im r. F. thessalischer Helm (teilweise sichtbar). |
Datierung |
ca. 345-307 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 8,44 g; 20 mm; 9 h |
Literatur |
O. E. Ravel, Les "poulains" de Corinthe II (1948) 259 Nr. 1040 (V. Periode, 6. Serie); R. Calciati, Pegasi I (1990) 255 Nr. 402 (5. Periode, dat. 345-307 v. Chr.); Numismatik Lanz (München), Münzen von Korinth. Sammlung BCD, Auktion 105 vom 26. November 2001, 21 Nr. 115 (dat. 4. Jh. v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |