Geto-Daker: Koson
ca. 50-ca 20 v. Chr.
|
|
Bochum, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Dauerausstellung DAU-2 Ausstellung 2 |
Vorderseite |
KOΣΩN. Römischer Magistrat zwischen zwei Liktoren mit Rutenbündeln nach l. schreitend. L. Monogramm (BA?); Perlkreis. |
Rückseite |
Adler steht n. l. auf einer gepunkteten Standlinie, die Flügel gespreizt, und hält einen Kranz in der vorgestreckten r. Kralle; Perlkreis. |
Datierung |
ca. 50-ca 20 v. Chr. Hellenismus |
Nominal |
Stater StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Gold ; 8,55 g; 20 mm; 12 h |
Literatur |
RPC I 1701A (Prägeort Olbia in Sarmatien); vgl. zur gesamten Serie: O. Iliescu, Sur les monnaies d'or à la légende ΚΟΣΩΝ, QT 19, 1990, 185-214; J. Hourmouziadis; KOΣΩN Gold Staters and Silver Drachmae - A Die Study, RN 166 (2010), 287-296; W. Fischer-Bossert, "ΚΟΣΩΝ ΔΡΟΥΕΙΣ", in: H. Schwarzer - H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen! Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag I (2016), 92-98 (Koson geto-dakischer Herrscher der 2. H. des 1. Jh. v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Veräußerer (an Vorbesitzer) |
Adolph E. Cahn (Frankfurt am Main)
|