Geto-Daker: Koson
ca. 50-ca 20 v. Chr.
|
|
Bochum, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Permanent Exhibition DAU-2 |
Obverse |
KOΣΩN. Römischer Magistrat zwischen zwei Liktoren mit Rutenbündeln nach l. schreitend. L. Monogramm (BA?); Perlkreis. |
Reverse |
Adler steht n. l. auf einer gepunkteten Standlinie, die Flügel gespreizt, und hält einen Kranz in der vorgestreckten r. Kralle; Perlkreis. |
Denomination |
Stater StaterLiterally the resp. one unit. Hence designating the main unit within a certain currency of a Greek city or realm. The silver tetradrachm of Athens or the tridrachm of Corinth hence are also the stater within each denominational system. The main meaning though, especially in modern scholarship, is that of a denomination in gold of about 8.6 grams in the Attic standard. |
|
Gold ; 8,55 g; 20 mm; 12 h |
Publications |
RPC I 1701A (Prägeort Olbia in Sarmatien); vgl. zur gesamten Serie: O. Iliescu, Sur les monnaies d'or à la légende ΚΟΣΩΝ, QT 19, 1990, 185-214; J. Hourmouziadis; KOΣΩN Gold Staters and Silver Drachmae - A Die Study, RN 166 (2010), 287-296; W. Fischer-Bossert, "ΚΟΣΩΝ ΔΡΟΥΕΙΣ", in: H. Schwarzer - H.-H. Nieswandt (Hrsg.), Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen! Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag I (2016), 92-98 (Koson geto-dakischer Herrscher der 2. H. des 1. Jh. v. Chr.). |
Department |
Antiquity, Greek, Hellenism |
Vendor (to prev. Owner) |
Adolph E. Cahn (Frankfurt am Main)
|